Skip to main content

💩 Willkommen bei Kackastrophal – dem Blog über Trenntoiletten, die trennen, was zusammen nicht gehört!

Willst du wissen, wie man stilvoll in die Büsche geht, ohne auf Komfort (oder Humor) zu verzichten? Dann bist du hier genau richtig! 🚽✨

Auf Kackastrophal reden wir Klartext über das stille Örtchen – speziell über Trenntoiletten und warum sie nicht nur was für Survival-Freaks oder Vanlife-Hipster sind. Ob auf dem Campingplatz, im Tiny House oder bei Omas Gartenhütte – wir zeigen dir, wie du klug 💡 und klimafreundlich 💚 das große Geschäft erledigst.

Was dich hier erwartet:

  • 🔥 Tests & Erfahrungsberichte zu Trenntoiletten wie der TROBOLO TeraBloem (Spoiler: die ist aus Holz. Und sie trennt.)
  • 🎉 Lustige Anekdoten ĂĽber das Leben mit und auf der Trockentrenntoilette
  • 🤭 User-Stories, die beweisen: Die besten Geschichten schreibt das stille Ă–rtchen selbst
  • 📚 Fakten statt DĂĽnnpfiff – alles ĂĽber Geruch, Hygiene und wie das mit dem Trennen eigentlich funktioniert
  • 🛠️ DIY-Tipps, wenn du deine eigene Ă–ko-Thronfolge antreten willst
  • đź’© Humorvolle Inhalte, die du sogar auf dem Klo lesen kannst

Neu auf’m Thron: Deine Geschichte!

🗣️ Du hast selbst schon mal was richtig „Kackastrophales“ erlebt?
👉 Dann reiche deine eigene User-Story ein – anonym oder namentlich. Hauptsache ehrlich, menschlich und mit einem Augenzwinkern!

Warum das Ganze?

Weil Scheiße passiert. Aber wie wir damit umgehen, entscheidet über unsere Zukunft. 🌍♻️

Quick Facts zum Blog:

  • Erstellt mit ❤️ & đź’© via SvelteKit
  • Statische Seite, aber niemals langweilig
  • Markdown + SpaĂźfaktor = đź’Ş

Wie geht’s weiter?

➡️ Schau dir die neusten Blogposts an unter /blog

➡️ Oder starte mit unserem Highlight: TROBOLO TeraBloem – Top oder Flop?


🧻 Viel Spaß beim Lesen, Lachen und Lernen – und denk dran:

đź’¬ Wer trennt, gewinnt!


Mit duftigen GrĂĽĂźen,
Dein Kackastrophal-Team đźš˝

Nein, bei korrekter Nutzung gibt es kaum Geruchsentwicklung. Das liegt am cleveren Trennsystem: Urin ist von Natur aus fast geruchlos und entwickelt erst durch die Vermischung mit Feststoffen unangenehme Gerüche. Viele Modelle haben zusätzlich einen eingebauten Lüfter.

Trenntoiletten separieren Flüssiges und Festes durch einen speziellen Trenneinsatz. Urin wird vorne aufgefangen und in einen separaten Behälter geleitet, während Feststoffe in einem hinteren Behälter mit Einstreu (z.B. Sägespäne) landen. Diese Trennung verhindert Gerüche und ermöglicht eine einfache Kompostierung.

Bei einer vierköpfigen Familie muss der Feststoffbehälter etwa alle 4-6 Wochen geleert werden. Der Urinbehälter sollte je nach Größe und Nutzung alle 3-5 Tage entleert werden. Regelmäßige Leerung des Urinbehälters beugt Urinstein vor.

Die Preise variieren je nach Modell und Ausstattung. Einfache mobile Modelle wie die BOXIO beginnen bei etwa 159,90 Euro. Festinstallierte High-End-Modelle wie die Separett Villa 9010 können bis zu 800,00 Euro kosten. Dafür fallen keine Wasser- und Abwasserkosten an.

Ein Wasseranschluss ist nicht nötig, da Trenntoiletten ohne Spülung funktionieren. Einige Modelle wie die Separett Villa 9010 benötigen Strom für den Lüfter (ca. 0,06 kWh/Tag), es gibt aber auch stromlose Varianten. Viele Modelle können alternativ mit 12V Batteriestrom betrieben werden.

Die Reinigung ist einfacher als bei konventionellen Toiletten. Eine Sprühflasche mit Wasser-Essig-Gemisch oder EM (Effektive Mikroorganismen) reicht meist aus. Eine klassische Klobürste wird nicht benötigt. Die glatten Oberflächen lassen sich leicht sauber halten.

Ja, die Feststoffe können nach korrekter Kompostierung zu Humuserde verarbeitet werden. Dies ist in vielen Ländern im eigenen Garten erlaubt, sollte aber nicht für Nutzpflanzen verwendet werden. Der Urin kann verdünnt als Dünger genutzt oder über spezielle Systeme entsorgt werden.

Ja, es gibt speziell für Camping entwickelte Modelle wie die BOXIO oder Separett Camping 944. Diese sind kompakt, leicht (z.B. BOXIO: 3,9 kg) und ideal für Vans, Wohnmobile oder Zelte. Wichtig sind verschließbare Behälter für den Transport und regelmäßige Leerung.

Trenntoiletten funktionieren ganzjährig. Bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt sollte der Sitz isoliert werden (z.B. mit einer Isoliermatte) und die Behälter vor Frost geschützt werden. Elektrische Modelle arbeiten auch bei Kälte zuverlässig.

Verwenden Sie ausschließlich biologisch abbaubares Toilettenpapier. Feuchttücher sind meist nicht geeignet, da sie die Kompostierung stören können. Das Papier kommt in den Feststoffbehälter und wird mit kompostiert.