Komposttoilette oder Trenntoilette – Was ist der Unterschied?
Du stehst vor der Entscheidung: Soll’s eine Komposttoilette oder eine Trenntoilette werden? Beides klingt irgendwie nachhaltig, beides kommt ohne Wasserspülung aus – aber wo genau liegt eigentlich der Unterschied?
Spoiler: Es ist mehr als nur Wortklauberei. Die beiden Systeme unterscheiden sich fundamental in ihrer Funktionsweise, ihrem Pflegeaufwand und ihrem Einsatzgebiet. In diesem Guide räumen wir mit der Verwirrung auf und zeigen dir, welches System zu deinen Bedürfnissen passt.
Kurz gesagt:
- Trenntoilette = Trennt Urin und Feststoffe in separate Behälter. Einfach, wartungsarm, flexibel einsetzbar.
- Komposttoilette = Verwandelt Feststoffe aktiv in Kompost. Kann mit oder ohne Trennung arbeiten, braucht oft technische Unterstützung.
Klingt einfach? Ist es auch – aber der Teufel steckt wie immer im Detail. Lass uns tiefer eintauchen.
Was ist eine Trenntoilette?
Eine Trenntoilette (auch Trockentrenntoilette oder Separationstoilette genannt) trennt deine Ausscheidungen direkt am Entstehungsort: Urin fließt über einen Trenneinsatz nach vorne in einen Kanister, Feststoffe landen hinten in einem separaten Behälter.
So funktioniert’s
Der Clou ist der Trenneinsatz – ein speziell geformter Einsatz im vorderen Bereich der Toilette, der Flüssiges auffängt und ableitet. Feststoffe fallen weiter nach hinten in einen Eimer, der mit Einstreu (Sägespäne, Kokosfaser, Rindenmulch) bedeckt wird.
Vorteile auf einen Blick:
- ✅ Keine Geruchsentwicklung durch Trennung
- ✅ Einfache Entsorgung in zwei Schritten
- ✅ Kein Wasseranschluss nötig
- ✅ Kompakt und mobil einsetzbar
- ✅ Wartungsarm
Nachteile:
- ❌ Regelmäßiges Leeren erforderlich
- ❌ Trenneinsatz muss gelegentlich gereinigt werden
- ❌ Feststoffe müssen separat kompostiert oder entsorgt werden
Typische Einsatzgebiete
Trenntoiletten sind perfekt für:
- Wohnmobile & Camper – kompakt, leicht, kein Chemiegeruch
- Tiny Houses & Gartenhäuser – kein Wasseranschluss nötig
- Baustellen & Events – mobile Lösung ohne Infrastruktur
- Festinstallation – als vollwertige Haustoilette (z.B. Separett Villa)
Beliebte Modelle:
- BOXIO (ab 159,90 €) – Einstiegsmodell für Camping
- Kildwick EasyLoo (ab 399 €) – solide Mittelklasse
- Separett Villa 9010 (ca. 800 €) – Premium-Festinstallation mit Lüfter
Was ist eine Komposttoilette?
Eine Komposttoilette geht einen Schritt weiter: Sie sammelt nicht nur deine Hinterlassenschaften, sondern verwandelt sie aktiv in nährstoffreichen Humus. Das Ziel ist die Kompostierung direkt in der Toilette oder in einem angeschlossenen Kompostbehälter.
So funktioniert’s
Bei einer Komposttoilette landen Feststoffe (und manchmal auch Urin) in einem Kompostbehälter, wo sie durch Mikroorganismen, Sauerstoff, Wärme und Zeit in Kompost umgewandelt werden.
Es gibt zwei Haupttypen:
Aktive Komposttoiletten – mit Belüftung, Heizung und/oder Rührwerk
- Beschleunigen den Kompostierungsprozess
- Benötigen Strom
- Teurer in der Anschaffung (1.000–3.000 €)
- Beispiele: Nature’s Head, Sun-Mar, Clivus Multrum
Passive Komposttoiletten – ohne Technik, nur mit Einstreu
- Einfacher Aufbau
- Längerer Kompostierungsprozess
- Günstig (oft DIY)
- Beispiel: Humanure-System, Plumpsklo 2.0
Kann eine Komposttoilette auch trennen?
Ja! Viele moderne Komposttoiletten arbeiten mit Trennsystem, um Gerüche zu minimieren und die Kompostierung zu optimieren. Der Urin wird abgeleitet (und kann verdünnt als Dünger genutzt werden), während nur die Feststoffe kompostiert werden.
Vorteile:
- ✅ Aktive Kompostierung – Feststoffe werden zu Erde
- ✅ Nachhaltigster Kreislauf (Zero Waste)
- ✅ Langfristig geringer Entsorgungsaufwand
- ✅ Urin kann als Dünger genutzt werden
Nachteile:
- ❌ Höhere Anschaffungskosten bei aktiven Systemen
- ❌ Technischer Aufwand (Belüftung, Strom, Wartung)
- ❌ Längerer Kompostierungsprozess
- ❌ Nicht für alle Standorte geeignet (z.B. mobile Nutzung schwierig)
Typische Einsatzgebiete
Komposttoiletten eignen sich vor allem für:
- Festinstallation in Häusern – mit Platz für Kompostbehälter
- Selbstversorgerhöfe & Permakultur – geschlossener Nährstoffkreislauf
- Offsites & Festivals – mit zentralem Kompostmanagement
- Ökologische Projekte – wo Kompost vor Ort genutzt wird
Der direkte Vergleich: Trenntoilette vs Komposttoilette
Hier kommt die Gegenüberstellung, die du dir wahrscheinlich gewünscht hast:
Kriterium | Trenntoilette | Komposttoilette |
---|---|---|
Funktionsprinzip | Trennung in 2 Behälter | Kompostierung der Feststoffe |
Geruchsentwicklung | Sehr gering (durch Trennung) | Gering (bei guter Belüftung) |
Anschaffungskosten | 160–800 € | 500–3.000 € |
Laufende Kosten | Einstreu (günstig) | Strom, Einstreu, ggf. Zusätze |
Wartungsaufwand | Gering | Mittel bis hoch |
Leerung | Alle 3–6 Wochen | Seltener (je nach System) |
Mobilität | Hoch (viele mobile Modelle) | Niedrig (meist fest installiert) |
Ökobilanz | Sehr gut | Hervorragend (Kreislauf) |
Platzbedarf | Gering | Höher (Kompostbehälter) |
Einsatzgebiet | Flexibel (Camper, Garten, Haus) | Festinstallation bevorzugt |
Welche Toilette ist die richtige für dich?
Wähle eine Trenntoilette, wenn…
✅ Du eine mobile, flexible Lösung suchst (Camper, Van, Garten) ✅ Du wenig Wartungsaufwand möchtest ✅ Du kein Kompostmanagement betreiben willst ✅ Du eine günstige Einstiegslösung bevorzugst ✅ Du schnell und unkompliziert leeren willst
Perfekt für: Camping-Fans, Tiny-House-Bewohner, Wochenendhaus-Besitzer, Baustellen
Wähle eine Komposttoilette, wenn…
✅ Du einen geschlossenen Nährstoffkreislauf aufbauen willst ✅ Du Platz für Kompostierung hast (Garten, Grundstück) ✅ Du Kompost aktiv nutzen möchtest (Permakultur, Garten) ✅ Du eine Festinstallation planst ✅ Du bereit bist, mehr Zeit und Geld zu investieren
Perfekt für: Selbstversorger, Permakulturgärten, ökologische Bauprojekte, Offsites
Kann eine Trenntoilette zur Komposttoilette werden?
Ja, absolut! Das ist einer der großen Vorteile von Trenntoiletten: Die Feststoffe aus dem hinteren Behälter können problemlos kompostiert werden – nur eben außerhalb der Toilette.
Du leerst den Feststoffbehälter einfach in einen Thermokomposter im Garten und lässt die Natur arbeiten. Nach 6–12 Monaten hast du hochwertigen Kompost.
So wird’s gemacht:
- Feststoffe in Thermokomposter geben
- Mit Gartenabfällen mischen (für gutes C/N-Verhältnis)
- Regelmäßig umschichten für Sauerstoffzufuhr
- 6–12 Monate warten
- Kompost nutzen (nicht für Gemüse, nur für Zierpflanzen)
Das Beste aus beiden Welten: Die Einfachheit einer Trenntoilette + der ökologische Kreislauf einer Komposttoilette!
Hygiene und Gesundheit: Sind beide Systeme sicher?
Eine berechtigte Frage. Die klare Antwort: Ja, beide Systeme sind hygienisch sicher – wenn sie korrekt genutzt und gewartet werden.
Trenntoilette – Hygiene
- Urin ist beim Austreten nahezu steril
- Feststoffe werden durch Einstreu abgedeckt und getrocknet
- Kein Kontakt mit Ausscheidungen beim Leeren
- Trenneinsatz verhindert Vermischung (Hauptursache für Geruch und Keime)
Komposttoilette – Hygiene
- Kompostierung tötet Krankheitserreger ab (bei Temperaturen über 55°C)
- Ausreichende Kompostierungszeit (6–12 Monate) ist wichtig
- Gute Belüftung verhindert anaerobe Fäulnis
- Fertiger Kompost ist hygienisch unbedenklich (für Zierpflanzen)
Wichtig: In beiden Fällen gilt – Hände waschen nicht vergessen! 😉
Komposttoilette oder Trenntoilette – Installation und Aufwand
Trenntoilette installieren
Aufwand: Gering
Die meisten Trenntoiletten sind plug-and-play:
- Aufstellen
- Einstreu einfüllen
- Loslegen
Modelle mit Lüfter (wie die Separett Villa) benötigen:
- Stromanschluss (230V oder 12V)
- Abluftschlauch nach draußen (durch Wand oder Fenster)
Zeitaufwand: 1–3 Stunden (je nach Modell)
Komposttoilette installieren
Aufwand: Mittel bis hoch
Aktive Komposttoiletten erfordern:
- Stromanschluss für Lüfter/Heizung
- Abluftleitung (oft durch Dach)
- Zugang zum Kompostbehälter (meist im Keller oder außen)
- Evtl. Urinableitung oder -tank
Zeitaufwand: 1 Tag bis mehrere Tage (je nach System)
Passive Systeme (DIY) sind einfacher, benötigen aber mehr Planung für den Kompostierungsbereich.
Entsorgung und Kompostierung – Was passiert mit den Ausscheidungen?
Trenntoilette
Urin:
- Alle 3–5 Tage leeren
- Im Wald verdünnt entsorgen (1:10 mit Wasser) oder in normaler Toilette
- Als Dünger nutzen (1:10 verdünnt für Zierpflanzen)
Feststoffe:
- Alle 4–6 Wochen leeren (4-Personen-Haushalt)
- In Biomüll (wo erlaubt) oder auf Kompost im Garten
- Nach Kompostierung als Humus nutzbar
Komposttoilette
Aktive Systeme:
- Entnahme des Komposts alle 6–12 Monate
- Kompost ist meist schon weit fortgeschritten
- Kann nach Nachreifung (3–6 Monate) genutzt werden
Passive Systeme:
- Regelmäßiges Umschichten nötig
- Längere Reifezeit (12–24 Monate für sicheren Kompost)
- Nur für Zierpflanzen verwenden
Kosten im Vergleich – Was kostet mich die nachhaltige Klorevolution?
Trenntoilette – Kostenübersicht
Anschaffung:
- Einsteigermodell (BOXIO): 160–200 €
- Mittelklasse (Kildwick, Trobolo): 400–600 €
- Premium (Separett Villa): 700–900 €
Laufende Kosten (pro Jahr):
- Einstreu: 20–50 €
- Strom (bei Lüftermodellen): 5–10 €
- Reinigungsmittel: 10 €
Jährliche Gesamtkosten: ca. 35–70 €
Komposttoilette – Kostenübersicht
Anschaffung:
- DIY-System: 200–500 €
- Einfache Modelle: 500–1.000 €
- Aktive Systeme: 1.500–3.000 €
Laufende Kosten (pro Jahr):
- Strom (bei aktiven Systemen): 30–100 €
- Einstreu & Zusätze: 50–100 €
- Wartung & Ersatzteile: 50–150 €
Jährliche Gesamtkosten: ca. 130–350 €
Aber: Langfristig sparst du Wasser- und Abwasserkosten!
Häufige Mythen über Kompost- und Trenntoiletten
Mythos 1: “Beide stinken zum Himmel!”
Falsch. Bei korrekter Nutzung riechen beide Systeme nicht oder nur minimal nach Waldboden. Der Geruch entsteht hauptsächlich durch die Vermischung von Urin und Fäkalien – und genau das verhindern beide Systeme.
Mythos 2: “Komposttoiletten sind kompliziert und nur was für Öko-Freaks”
Falsch. Moderne Komposttoiletten sind durchdacht und benutzerfreundlich. Ja, sie erfordern etwas mehr Know-how als eine Trenntoilette – aber “kompliziert” ist übertrieben. Und “Öko-Freak”? Wir bevorzugen “Klima-Champion”. 😏
Mythos 3: “Trenntoiletten sind nur was für Camper”
Falsch. Trenntoiletten gibt es auch als vollwertige Haustoiletten (z.B. Separett Villa). Sie sind genauso komfortabel wie eine normale WC-Schüssel – nur ohne Wasserspülung.
Mythos 4: “Man darf den Kompost nicht nutzen”
Teilweise falsch. In vielen Ländern (auch Deutschland) darfst du den Kompost aus Trockentoiletten im eigenen Garten verwenden – allerdings nur für Zierpflanzen, nicht für Gemüse. Bei ausreichender Kompostierung (12+ Monate) ist der Kompost hygienisch unbedenklich.
Trenntoilette und Komposttoilette kombinieren – Geht das?
Absolut! Die clevere Kombi sieht so aus:
- Trenntoilette im Haus/Camper – für einfache Handhabung
- Feststoffe auf Thermokomposter im Garten – für Kompostierung
- Urin verdünnt als Dünger – für Zierpflanzen oder Rasen
So holst du dir die Vorteile beider Systeme:
- ✅ Unkomplizierte Nutzung im Alltag
- ✅ Geschlossener Nährstoffkreislauf
- ✅ Keine teure Technik nötig
- ✅ Flexibel und skalierbar
Das ist übrigens genau das Setup, das viele Tiny-House-Bewohner und Selbstversorger nutzen!
Unser Fazit: Welche Toilette gewinnt?
Es gibt keinen klaren Sieger – denn beide Systeme haben ihre Berechtigung. Die Entscheidung hängt von deinen Bedürfnissen, deinem Standort und deinem Engagement ab.
Trenntoilette = Einfachheit und Flexibilität Wenn du eine unkomplizierte, mobile, wartungsarme Lösung suchst, die in Camper, Garten und Tiny House passt – nimm eine Trenntoilette. Sie ist der Allrounder unter den nachhaltigen Toiletten.
Komposttoilette = Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft Wenn du einen geschlossenen Nährstoffkreislauf aufbauen willst, Platz für Kompostierung hast und bereit bist, dich intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen – geh den Komposttoiletten-Weg.
Die beste Lösung: Eine Trenntoilette mit externer Kompostierung im Garten. So kombinierst du das Beste aus beiden Welten!
Egal für welches System du dich entscheidest: Beide sind nachhaltiger, ressourcenschonender und spannender als die klassische Wasserspülung. Und hey – du wirst zum absoluten Partyhit, wenn du von deinem Klo erzählst. 💩
Noch unsicher? Dann starte mit einer günstigen Trenntoilette (z.B. BOXIO für 160 €) und probiere es einfach aus. Du wirst überrascht sein, wie schnell du dich daran gewöhnst – und wie viel Spaß nachhaltige Sanitärlösungen machen können!
Auf die Thronfolge – frech, ehrlich, nachhaltig! 🚽🌱